I. Vorbereitung
Das Material (Boote, Paddel, Spritzdecken, Helme, Westen) wird immer donnerstags nach dem Training gemeinsam gepackt und auf den Bootsanhänger geladen. Dazu sollten die Spieler*innen des jeweiligen Turniers auf jeden Fall an dem Donnerstag vor dem Turnier da sein und ggf. etwas länger Zeit nach dem Training einplanen. Genaue Informationen dazu folgen jeweils vor dem Turnier von dem Trainer.
An den Turnierorten wird in Zelten übernachtet. Da wir für jedes Zelt immer einen bestimmten Geldbetrag zahlen müssen und oft nur wenig Platz vorhanden ist, müssen die Zelte voll besetzt werden. Dazu sollen die Zeltplätze bereits vorher geplant werden (in der Regel haben sich viele Zeltpaare / -gruppen bereits auf den letzten Turnieren gefunden) und die entsprechenden Zelte bereits an dem Donnerstag vor dem Turnier mitgebracht werden, damit in den anderen Autos genug Platz für sonstige Taschen vorhanden ist.
II. Anreise
In der Regel reisen wir bereits freitags zum Turnierort. Dazu werden Fahrgemeinschaften gebildet. Die Eltern, die als Fahrer bereit stehen könnten, werden darum gebeten, sich jeweils vor dem Turnier bei den Trainern zu melden, damit dies in die Planung mit einbezogen werden kann. Die Fahrgemeinschaften und genaue Zeiten für die Anreise werden von den Trainern zu Beginn der Woche, d.h. montags oder dienstags vor dem Turnier geplant.
III. Aufbau vor Ort
Wir haben mittlerweile einiges an Material, welches vor Ort aufgebaut werden muss. Es wird daher darum gebeten, dass möglichst alle zu den vorher kommunizierten Zeiten am Turnierort ankommen, damit alles möglichst schnell aufgebaut werden kann.
IV. Verpflegung
Für Frühstück und Kleinigkeiten tagsüber wird von uns gesorgt. Da der Ablauf eines Turniers mit (bis zu) vier/fünf Mannschaften sehr eng getaktet ist (Jede 30 Minuten ist ein oder mehre Spiele/Schiedsrichtereinsätze), werden alle Herrenspieler den ganzen Tag über gebraucht. Für uns ist daher wenig Zeit vorhanden, große Mahlzeiten zu kochen.
Es wird daher darum gebeten, dass Salate, Soßen für Nudeln oder Reis von den Eltern vorbereitet werden, sodass die Zubereitung des Abendessens mit so wenig Aufwand vor Ort wie möglich vorhanden ist.
Bei Turnieren, die nicht weit entfernt sind, bietet es sich natürlich auch an, dass Eltern, die den Tag über Zuschauen möchten, in der Küche mit unterstützen.
V. Zeitplan / Organisatorisches
Die Trainer bekommen den Zeitplan für das Turnier immer einige Tage vor dem Wochenende vom Veranstalter zugesendet. Daraus filtern wir die für uns relevanten Daten zu Uhrzeiten und Spielfeldern der verschiedenen Mannschaften. Dieser Plan wird von uns genutzt, um die Spieler*innen zu den jeweiligen Zeiten auf das Spiel / den Schiedsrichtereinsatz vorzubereiten.
Dieser Plan ist jeweils hier verfügbar: Link zur Spielplan-Seite
Da die Trainer auch selbst Spieler auf dem Turnier sind, kann es zu Überschneidungen kommen. Das betrifft auch die Fälle, in denen zeitgleich mit Spielen der Nachwuchsmannschaften, Schiedsrichtereinsätze stattfinden.
Grundsätzlich sind die Ansprechpersonen für die Mannschaften deren Trainer. Sollte der Trainer zu bestimmten Zeiten des Turniers nicht zur Verfügung stehen, wird ein Herrenspieler, der nicht zum aktuellen Schiedsrichterteam gehört oder das Spiel der Herrenmannschaft aussetzt, kommuniziert, der dann für die Planung der Einsätze der Nachwuchsmannschaften zur Verfügung steht.
Etwaige Fragen zum Ablauf des Turniers sind bitte jeweils nur an den jeweiligen Trainer zu richten, da die Trainer der anderen Mannschaften in der Regel keinen genauen Überblick über die anderen Mannschaften haben.
VI. Turnierende
In der Regel findet das letzte Spiel einer Mannschaft sonntags deutlich vor offiziellem Ende des Turniers statt. Dennoch ist es von uns aus wünschenswert, dass alle Spieler*innen des WKC bis zur Siegerehrung da sind, sofern eine unserer Mannschaften auf dem Treppchen landet. Mit Abbau und gegebenenfalls noch anstehenden Schiedsrichtereinsätzen ist die Wartezeit dann auch meistens nicht mehr sehr lang.
Je nach genauem Zeitplan des Turniers, entscheiden die Trainer und Verantwortlichen der Poloabteilung vor Ort gemeinsam, wann welche Fahrgemeinschaften abreisen können und wer noch gebraucht wird. Diese Entscheidung wird dann vor Ort und per WhatsApp kommuniziert. Dies betrifft auch die Planung der Fahrgemeinschaften.
Jedenfalls werden beim Abladen des Hängers viele Hände gebraucht. Die grundsätzliche Planung ist daher, dass möglichst viele gemeinsam nach Ende des Turniers zum See zurück fahren und das Turnierwochenenden für Spieler*innen bei uns am See offiziell beendet wird.